Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
für die Umfrage zum Gemeinschaftlichen Wohnen in Neubrandenburg innerhalb des praxisorientierten Projektes „Gemeinschaftliches Wohnen in Neubrandenburg“
1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(1) Umsetzung des Projektes „Gemeinschaftliches Wohnen in Neubrandenburg“ u.a. mithilfe einer online-gestützten Umfrage zu „Gemeinschaftlichen Wohnen in Neubrandenburg“ bei Seniorinnen und Senioren.
(2) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten durch unsere Umfrage zu „Gemeinschaftlichen Wohnen in Neubrandenburg“ im Rahmen unseres Projektes „Gemeinschaftliches Wohnen in Neubrandenburg“.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Geschlecht, Alter sowie eventuell weitere von Ihnen gemachte personenbezogene Angaben in dem Umfragebogen oder bei dessen Übersendung.
(2) Ihre Antworten auf die Fragen werden gespeichert und durch die Mitarbeiter*innen des Forschungsteams ausgewertet und analysiert.
(3) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die:
Hochschule Neubrandenburg
Gesetzlich vertreten durch den Rektor
Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Teschke
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395 / 5693-0
Fax: 0395 / 5693-9999
E-Mail: rektor@hs-nb.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@hs-nb.de sowie postalisch mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ unter vorgenannter Adresse.
Kontakt im Fachbereich: FB Landschaftswissenschaften und Geomatik, Johann Kaether, E-Mail: kaether@hs-nb.de
(4) Die Speicherdauer für nicht anonymisierte Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse), welche zur Kontaktaufnahme und Datenübermittlung genutzt wurden, beträgt 6 Monate nach Projektende.
Ihre Angaben werden anonymisiert oder gelöscht, sobald wir die Auswertung beendet haben. Die Dokumentation und etwaige Veröffentlichung der Umfrageergebnisse erfolgten ausschließlich in anonymisierter Form, ohne Ihre namentliche Nennung und ohne Angabe von Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
(5) Empfänger der personenbezogenen Daten:
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
3. Ihre Rechte als Betroffene*r
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a) Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO),
b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
d) Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
g) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Tel.: 0385 / 59494-0
Fax: 0385 / 59494-58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de